Ingvelde Scholz hat unter dem Thema "Die Antwort auf Vielfalt ist Vielfalt" beim 47. Mülheimer Kongress am 12. November 2015 ein Impulsreferat gehalten.
Digitale Medien und Unterricht in Schule und Hochschule
Das Vordringen der Digitaltechniken in nahezu alle Lebensbereiche ist nicht zu übersehen. Personal Computer (PC) und Tablets, Smartphones und Social Media sowie der jederzeit und überall mögliche Netzzugang durch mobile Geräte und Funknetze bestimmen zunehmend das persönliche wie das gesellschaftliche Leben. Da bleibt es nicht aus, dass sich auch Bildungseinrichtungen mit diesem Thema beschäftigen (müssen).
Zum einen gehören Medien zur – stark prägenden – Lebenswirklichkeit des Menschen. „Medien strukturieren unsere Wirklichkeitserfahrung“ heißt es beim Medienwissenschaftler Dietrich Kerlen. Zum anderen sind Lehren und Lernen immer an Medien gebunden, wenn man unter Medien das gesamt Spektrum von Medien versteht– von der Sprache über Schrift, Bild und Grafik bis zu audiovisuellen und heute eben digitalen Medien.
Die heute übliche Verkürzung von Medien auf digitale Medien und die Verkürzung von Medienkompetenz auf die Bedienung von digitalen Geräten setzt zwar falsche Ziele. Schon kleine Kinder können problemlos digitale Geräte bedienen. Was zunehmend fehlt, sind elementare Fertigkeiten in den Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, auch Rechnen oder Musizieren etc., aber das ist möglicherweise Teil der Strategie ...
Mehr in der PDF-Datei
Es ist bereits die 47. Auflage der Traditionsveranstaltung, die diesmal unter einem ebenso plakativen wie provokativen Motto stand: „Schulcamp 2015: Ich bin Lehrer – holt mich hier raus“. Erneut konnte lehrer nrw ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten aufbieten. Erstmals hat auch Schulministerin Sylvia Löhrmann ihr Kommen angekündigt.
„Lehrer – wozu eigentlich?“, fragte Prof. Dr. Peter J. Brenner (TU München) in seinem Vortrag „Über die Zukunft eines ungeliebten Berufsstandes“.
Über „Mythos und Möglichkeiten“ der individuellen Förderung informierte der Gymnasiallehrer und Autor Michael Felten.
„Wie man das Lernen in der Schule verlernt“, erklärte Prof. Dr. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg) und beleuchtete, welche Folgen die unkritische Nutzung digitaler Medien im Unterricht hat.
Die Frage, ob das Schlagwort der „Bildungsgerechtigkeit“ zu Notendumping anstatt einer pädagogischen Leistungsbeurteilung führt, erörterte Prof. Dr. Jochen Krautz (Bergische Universität Wuppertal).
Dr. Stefan Nessler (Uni Köln) widmete sich dem naturwissenschaftlichen Unterricht in inklusiven Schulklassen.
Die Studiendirektorin und Autorin Ingvelde Scholz zeigte, wie der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht gelingen kann.
Mit Spannung wurde der Auftritt von Schulministerin Sylvia Löhrmann erwartet, die gegen 16 Uhr am zweiten Veranstaltungstag zur aktuellen schulpolitischen Lage sprach und sich anschließend den Fragen des Publikums stellte.
Workshops und eine Podiumsdiskussion rundeten das reichhaltige Programm ab.
Veranstaltungsort war wieder die katholische Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim/Ruhr (Falkenweg 6).
Zum ausführlichen Tagungsprogramm (PDF-Datei)
10:00 Uhr Stehkaffee
10:30 Uhr Intro/Begrüßung/Grußworte
11:00 Uhr »wie ein Schilfrohr im Wind.«
Brigitte Balbach, Vorsitzende des Verbandes lehrer nrw
11:45 Uhr Musikalisches Zwischenspiel
Erich-Klausener-Realschule Herten
12:00 Uhr »Lehrer – wozu eigentlich?
Über die Zukunft eines ungeliebten Berufsstandes.«
Professor Dr. Peter J. Brenner, Technische Universität München, TUM.Archiv, anschließende Diskussion
12:45 Uhr Musikalisches Zwischenspiel
Erich-Klausener-Realschule Herten
13:00 Uhr Mittagessen mit anschließendem Stehkaffee
14:15 Uhr Workshops
15:45 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr »Individuelle Förderung – Mythos und Möglichkeiten«
Michael Felten, Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter und pädagogischer Autor, anschließende Diskussion
17:00 Uhr »Wie man das Lernen in der Schule verlernt –
digitale Medien und Unterricht in Schule und Hochschule«
Professor Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg, Mediengestaltung
anschließende Diskussion
18:00 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Abendprogramm mit der Gerrit Braun Band
9:00 Uhr Intro
9:15 Uhr Podiumsdiskussion
MdL Yvonne Gebauer (FDP), Dr. Stefan Nessler, Michael Felten, Dr. Matthias Burchardt
10:30 Uhr Stehkaffee
10:45 Uhr »Was ist Bildungsgerechtigkeit: pädagogische Leistungsbeurteilung oder Notendumping?«
Professor Dr. Jochen Krautz, Bergische Universität Wuppertal, Kunstpädagogik, anschließende Diskussion
11:45 Uhr »Naturwissenschaftlicher Unterricht in inklusiven Schulklassen«
Dr. Stefan Nessler, Universität zu Köln, Institut für Biologie und ihre Didaktik, anschließende Diskussion
13:00 Uhr Mittagessen mit anschließendem Stehkaffee
14:30 Uhr »Wie der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht gelingen kann: praxisorientierte Impulse zur Diagnose,
Differenzierung und Individualisierung«
Ingvelde Scholz, Studiendirektorin, Lehrbeauftragte und pädagogische Autorin, anschließende Diskussion
16:00 Uhr Ministerin Sylvia Löhrmann spricht zur aktuellen schulpolitischen Lage
mit anschließender Fragerunde
17:00 Uhr »… und tschüss«
Verabschiedung durch die Vorsitzende
Tagungsort: Die Wolfsburg · Katholische Akademie, Falkenweg 6, 45478 Mülheim
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: